Logo Österreichischer Alpenverein

Bergwandern: 4 Tipps zu Gehtechnik & Trittsicherheit (Bergwandern: 4 Tipps zur richtigen Gehtechnik & Trittsicherheit )

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/

Bergwandern: 4 Tipps zu Gehtechnik & Trittsicherheit

Bergauf, Bergab und Querungen sicher meistern

Das richtige Gehen am Berg will gelernt sein! Um im Gelände sicher unterwegs zu sein, ist Trittsicherheit das A und O - schließlich sind Abstürze durch Stolpern und Ausrutschen die häufigste Unfallursache beim Wandern. Doch nicht nur das: Die richtige Gehtechnik hat auch einen kraftsparenden Effekt. Hier ein paar Tipps aus dem "Booklet Bergwandern", anhand derer sich die Geländegängigkeit schnell verbessern lässt.

Das richtige Gehen am Berg will gelernt sein! Um im Gelände sicher und kraftsparend unterwegs zu sein, sind gute Gehtechnik und Trittsicherheit das A und O.zoom

SicherAmBerg Video: Trittsicherheit

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

SicherAmBerg Bergwandern: Alle 7 Videosbit.ly/videos-bergwandern

1.) Voller Sohlenstand für optimalen Halt

Grundsätzlich versuchen wir - egal ob im Aufstieg oder im Abstieg - immer mit der ganzen Sohle aufzutreten. Mit vollem Sohlenstand haben wir, besonders auf glatten Felsplatten sowie im losen Schutt und Geröll, die beste Reibung und optimalen Halt.

Auf schiefem Untergrund benötigen wir für einen vollen Sohlenstand etwas Beweglichkeit im Sprunggelenk. Mit dem Oberkörper sind wir leicht nach vorne gebeugt, um zentral über dem jeweils belasteten Bein zu stehen.

Voller Sohlenstand garantiert die beste Reibung. Haben wir keine Beweglichkeit im Sprunggelenk und setzen wir die Schuhkante nur seitlich auf, droht der Fuß abzurutschen.

So steigt das Risiko, auszurutschenzoom
So steigt das Risiko, auszurutschen
Voller Sohlenstand für mehr Reibung am Felszoom
Voller Sohlenstand für mehr Reibung am Fels
 

2.) Kleine Schritte beim Bergaufgehen

Damit wir bergauf möglichst ökonomisch unterwegs sind, machen wir, vor allem wenn es steiler und technisch anspruchsvoller wird, kleinere Schritte und verringern bewusst unser Tempo.

Zu große Schritte kosten mehr Kraft, da der Körperschwerpunkt bei jedem Schritt mühsam über den Ausfallschritt geschoben werden muss.

Wird es zu steil, ist es anatomisch nicht mehr möglich, mit der gesamten Sohle aufzutreten. Jetzt müssen wir mit dem Fußballen das Auslangen finden. Dabei soll die Schritthöhe jener einer normalen Treppenstufenhöhe (ca. 20 cm) nicht überschreiten. Für viele Bergwanderer ist diese Technik ohne Wanderstöcke als Gehhilfe bereits sehr herausfordernd.

Je steiler das Gelände, desto kleiner werden die Schritte.zoom

Je steiler das Gelände, desto kleiner werden die Schritte.

 

3.) Bergab gehen: Körperschwerpunkt über die Sohle bringen

Abstiege sind beim Bergwandern oft mühsam. Müdigkeit, ein Nachlassen von Konzentration, Koordination und Reaktionsschnelligkeit sind dafür verantwortlich, dass ca. 2/3 aller Unfälle beim Bergwandern im Abstieg passieren. Die Kniegelenke werden mehr strapaziert als im Aufstieg und die Ausrutsch- und Absturzgefahr ist deutlich höher als im Aufstieg. Deshalb versuchen wir, sowohl möglichst gelenkeschonend als auch möglichst sicher unterwegs zu sein.

Dies gelingt uns am besten, indem wir den Oberkörper leicht nach vorne beugen, die Knie leicht abwinkeln und den Fuß über Ferse, Sohle und Ballen abrollen. Psychologisch bedingt neigen wir besonders bei steilen Abstiegen zur Rückenlage, die immer kontraproduktiv ist.

In Passagen mit Absturzgefahr verringern wir bewusst unser Gehtempo. Sind die Abstiege lang und anstrengend, legen wir Pausen ein.

Leicht nach vorne gebeugter Oberkörper mit leicht gekrümmtem Rücken, leicht gebeugte Knie, sowie voller Sohlenstand und kleine Schritte garantieren, dass sich der Körperschwerpunkt über dem zu belastenden Bein befindet und die Schuhsohlen maximale Reibung am glatten Fels haben.

So bitte nicht!zoom
So bitte nicht!
Viel besser :)zoom
Viel besser :)
 

4.) Querungen: Innenlage vermeiden

Bei steilen Querungen auf sehr schmalen Steigen tendieren wir - ebenfalls psychologisch bedingt - zur Innenlage. Man fühlt sich sicherer, wenn man sich zum Hang lehnt.

Allerdings führt diese Innenlage dazu, dass wir weniger Gewicht auf unsere Sohlen bringen und Gefahr laufen, wegzurutschen.

Wir vermeiden es, uns nach innen zum Hang zu legen. Stattdessen bringen wir unseren
Körperschwerpunkt in aufrechter Haltung zwischen die Standfläche der Füße.zoom
 

Mehr zum Thema:

Weitere Wandertipps gibt es in unserem "Booklet Bergwandern", das im Alpenvereins-Shop erhältlich ist. Neben den Kernthemen Ausrüstung und Tourenplanung sowie Wetter und Orientierung ist der richtigen Bewegungstechnik und dem Verhalten am Berg ein ausführliches Kapitel gewidmet. Wanderer mit Kindern erhalten außerdem wertvolle Tipps und Infos zum Gelingen des Familienausfluges. Das richtige Verhalten im Notfall findet schließlich ebenso Platz wie die Themen Naturschutz und Wegefreiheit.

SicherAmBerg: Booklet Bergwandern

Sicher unterwegs auf Wegen und Steigen
1. Auflage 2017. ISBN 978-3-99066-000-3
Hrsg.: Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck
Autoren: Gerhard Mössmer, Michael Larcher, Thomas Wanner, Magdalena Habernig
Erhältlich unter www.alpenverein.at/shop > Publikationen > Lehrschriften

Cover "Booklet Bergwandern" – Blick vom Muttekopf in die Lechtaler Alpen (Foto: Alpenverein/Klaus Kranewitter)
zoom
 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: