Logo Österreichischer Alpenverein

Petition Maltatal (Petition: Kein Betretungsverbot im Maltatal!)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

Petition Maltatal

Kein Betretungsverbot für Freizeitsportler!

Wir fordern dringend ein Mitspracherecht bei der Ausweisung von Schutzgebieten. Bitte unterstützen Sie unsere Petition für das Kärntner Eisklettermekka!

Der Alpenverein stemmt sich gegen das Betretungsverbot für Freizeitsportler im Maltatal (Foto: Alpenverein/Klaus Rüscher).

Klagenfurt, 22.2.2017. Die Ausweisung eines Wildschutzgebietes im Maltatal hat der Tourismusregion schweren Schaden zugefügt. Im Bereich der Kesselwände, dem Herzstück des Eisklettersports, herrscht in den Wintermonaten ab sofort ein striktes Betretungsverbot. Der Alpenverein als größte Interessensvertretung der Bergsportler kämpft nun gegen eine gesetzliche Schieflage an: Die einseitige Auslegung des Jagdgesetzes, um Partikularinteressen durchzusetzen – zu Lasten von Freizeitsportlern und Erholungssuchenden. Wir kritisieren die fehlenden Partei- und Beschwerderechte bei der Ausweisung von Wildschutzgebieten scharf und bündeln unseren Widerstand jetzt in einer Petition!

Es ist ein herber Schlag für das Maltatal: Die zehn beliebtesten Routen des Eiskletterparadieses dürfen offiziell nicht mehr betreten werden. Auch von den ausgewiesenen Wegen im Wald dürfen Wanderer nicht mehr abkommen. Per Gesetz und Definition ist das Sperrgebiet im Winter nur mehr für autorisierte Personen voll zugänglich, obwohl der Schutzbedarf in dieser Zone fraglich ist.

PETITION und Trutzpartien: Widerstand formiert sich

Der Unmut in der (bisher sehr kooperativen) Eiskletterszene wächst zusehends und so ist bereits von ersten "Trutzpartien" und Protestklettereien die Rede. Auch der Alpenverein, mit 521.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Bergsportler, stemmt sich mit aller Kraft gegen das Betretungsverbot im Maltatal.

Um endlich Partei- und Beschwerderechte bei der Ausweisung von Wildschutzgebieten zu erhalten und das Maltatal für die Öffentlichkeit wieder freizukämpfen, hat der Verein nun eine Petition gestartet: Unter www.alpenverein.at/maltatal können Bergsportler und Freunde des Alpenvereins ihre Unterstützungserklärung für eine frei zugängliche Bergnatur im Maltatal abgeben.

"Das Wildschutzgebiet im Maltatal wurde bis ins Jahr 2020 zum Sperrgebiet erklärt, wir erhoffen uns durch die Unterstützung aus der Bevölkerung ein Einlenken der Behörden und künftig eine Einbeziehung aller Betroffenen bei der Ausweisung von Wildschutzgebieten. Nur so können wir einen Fleckerlteppich aus Betretungsverboten verhindern und eine Raumplanung mit Weitblick ermöglichen", so Peter Kapelari, Stv. Generalsekretär und Leiter der Abteilung Hütten, Wege & Kartografie im Alpenverein.

Derzeit kann ein Zehntel jedes Jagdgebiets als Wildschutzgebiet ausgewiesen werden, ohne auf die umliegenden Gebiete Rücksicht zu nehmen. Einen übergreifenden wildökologischen Raumplan gibt es derzeit nur in der Theorie.

 

Erholungssuchende zunehmend aus Naturräumen verbannt

"Was im benachbarten Seebachtal vor einem Jahr begonnen hat, passiert jetzt auch im Maltatal: Das Kärntner Jagdgesetz wird zunehmend instrumentalisiert, um unter dem Deckmantel des Wildschutzes Partikularinteressen durchzusetzen und Erholungssuchende aus den Naturräumen des Landes zu verbannen", empört sich Joachim Gfreiner, Vorsitzender des Kärntner Landesverbandes im Alpenverein.

"Wir unterstützen Ruhezonen, wenn sie wildökologisch sinnvoll sind, das ist auch unser Auftrag als Naturschutzorganisation. Voraussetzung ist aber, dass die betroffenen Interessensgruppen mit einbezogen und die Entscheidungen objektiv getroffen werden. Wir werden es nicht zulassen, dass das Gesetz dazu missbraucht wird, Sperren 'auf Wunsch' durchzusetzen", so Gfreiner.

Kein Mitspracherecht: Alpenverein fordert Parteistellung

Ein Mitspracherecht haben Organisationen wie der Alpenverein bei der Ausweisung von Wildschutzgebieten derzeit nicht. "Wir haben zwar ein Anhörungsrecht, in der Praxis wird die Stellungnahme der Bergsport- und Naturschutzorganisationen aber oft nur schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Kletterer, Wanderer und andere Erholungssuchende sind die Leidtragenden, bleiben aber vom Verfahren ausgeschlossen", sagt Peter Kapelari vom Alpenverein.

"Parteistellung hatte im aktuellen Verfahren nur der Antragsteller, der natürlich seine eigenen Interessen vertritt. Wir fordern daher dringend Partei- und Beschwerderechte bei der Ausweisung von Wildschutzgebieten, um rechtzeitig auf Missstände hinweisen zu können", so Kapelari.

Das Gebiet in der Alpenvereinskarte Nr 44 (Hochalmspitze - Ankogel)zoom

Wildökologische Notwendigkeit nur Vorwand?

"Fakt ist, sowohl im Seebachtal als auch im Maltatal gibt es geeignetere Orte für ein Wildschutzgebiet", sagt Hans Jury von der lokalen Alpenvereinssektion Gmünd. "Dass die wildökologische Notwendigkeit genau dort bestehen soll, wo sich seit Jahren das Mekka der Eiskletterszene befindet, ist wirklich zu bezweifeln. Sogar die heimischen Jäger sprechen von einer Farce. Es ist offensichtlich, dass hier versucht wird, die Gruppe der Eiskletterer aus dem Gebiet zu verbannen – denn die hat genau in diesen unwirtlichen Gräben ihr Eldorado gefunden", so Jury.

Die steilen und eisigen Kesselwände im Maltatal. Das bisherige Eiskletter-Eldorado wurde jetzt als "bevorzugtes Einstandsgebiet" des Wildes ausgewiesen und zum Wildschutzgebiet erklärt (Foto: Alpenverein/ Stefan Lieb-Lind).zoom
Die steilen und eisigen Kesselwände im Maltatal. Das bisherige Eiskletter-Eldorado wurde jetzt als "bevorzugtes Einstandsgebiet" des Wildes ausgewiesen und zum Wildschutzgebiet erklärt (Foto: Alpenverein/ Stefan Lieb-Lind).
Das betroffene Gebiet im Maltatal (Jagdgebiet Zundel)zoom

Imageschaden für Nationalparkgemeinde

Dem schließt sich Klaus Rüscher, Bürgermeister der Gemeinde Malta, an: "Es ist schon verwunderlich, dass der Besitzer von tausenden Hektar unberührter Waldfläche genau jene kleine Fläche als 'bevorzugtes Einstandsgebiet' und Wildruhezone durchgeboxt hat, die für Freizeitsportler am attraktivsten ist und vom Wild aufgrund der exponierten Lage ohnehin gemieden wird." In Wahrheit sei der überhöhte Wildbestand längst kein Geheimnis mehr. "Die Kärntner Jägerschaft hat versagt, und jetzt sollen plötzlich Erholungssuchende für die Versäumnisse verantwortlich gemacht werden", schüttelt Rüscher den Kopf.

Der Bürgermeister und Betreiber eines Gästehauses befürchtet einen großen Imageschaden für das Bergsteigerdorf Malta und die aufstrebende Nationalparkgemeinde, deren Konzept auf einem naturnahen Freizeittourismus fußt. Ein Rückgang der Nächtigungszahlen sei bereits jetzt zu spüren, obwohl die Eiskletterverhältnisse ideal gewesen wären.

Was ist ein Wildschutzgebiet?

Definition lt. Kärntner Jagdgesetz:
§70 (1b) Wildschutzgebiete sind Flächen, die als besonders bevorzugte Einstandsgebiete Ruhezonen für das Wild sind, oder Flächen, die zum Brüten oder Setzen bevorzugt angenommen werden. (…)
§70 (2) Die Sperre bewirkt, daß mit Ausnahme des Grundeigentümers, sonstiger Nutzungsberechtigter und deren Beauftragter sowie Personen in amtlicher Stellung jagdfremde Personen das gesperrte Gebiet abseits von den zur allgemeinen Benutzung bestimmten Straßen und Wegen einschließlich der örtlich üblichen Wanderwege sowie abseits von zur allgemeinen Benützung bestimmten Schipisten, Schitourenrouten und Loipen nicht betreten dürfen.

Kletterer im Eisfall "Titanus Nove" an den Kesselwänden im Maltatal (Foto: Alpenverein/Stefan Lieb-Lind).

Fakten zur Sperre im Maltatal, Gebiet "Kesselwände"

Wildschutzgebiet - Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau (Behördenleitung: Dr. Klaus Brandner) vom 24.11.2016
Betretungsverbot von 1. Dezember bis 31. März (die Sperre ist bis 2020 aufrecht)
Größe des Gebietes: rd. 50 ha (Grundbesitzer: Maxim Zundel)

Topografie der "Kesselwände":

  • Nordseitig ausgerichtet
  • Von Dez. bis Feb. im Schatten, keine Sonneneinstrahlung
  • Felsdurchzogen, steiles Blockgelände, von steilen Felswänden begrenzt
  • Unmittelbar an die Malta Hochalmstraße angrenzend

Von der Sperre betroffene Eisfälle:

Aufgrund ihrer moderaten Schwierigkeit und Eissicherheit sind diese 10 Eisfälle (inkl. Varianten) die beliebtesten Fälle des Eisklettergebiets – vergleichbar mit den 5 beliebtesten Pisten eines Skigebiets – und für die Eiskletterer der Hauptgrund, das Maltatal zu besuchen.

  • Strannerbach (bekanntester Eisfall im Maltatal, Schwierigkeitsgrad WI 3, 640 Klettermeter)
  • Kathedrale (Klassiker mit markanter Eissäule, WI 5+, 290 m)
  • Gamseck (schöner Eisfall mit vielen Varianten, WI 5+, 290 m)
  • Wintasun (ebenfalls ein Klassiker und gerne in Kombination mit dem "Gamseck" geklettert, WI 4+, 140 m)
  • Superfeucht (Eisfall mit meist sehr guten Eisverhältnissen, WI 4+, 120 m)

Erfolgreiche Besucherlenkungsmaßnahmen vor der Sperre:

  • Kein Klettern vor dem 1. Jänner, kein Klettern in der Jagdsaison
  • Streckenweises Parkverbot entlang der Malta Hochalmstraße, Ausweisung von Parkmöglichkeiten
  • Haftungsübernahme für den Kletterbetrieb
  • Mehrsprachige Informationen zur Besucherlenkung
  • Markierung von Zu- und Abstiegen
  • Jährliche Entfernung von Unrat




 

Impressionen aus dem Eiskletterparadies Maltatal

 
 
<
>

Fotos: Alpenverein / Stefan Lieb-Lind und Klaus Rüscher

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: