Wir besuchen mit den Bergziegen gemeinsam den Naturschutztag der Naturschutzjugend in Obernberg.
Dort können wir uns an verschiedensten Stationen (Pflegeaktion der Kultur- und Aulandschaft, anbringen von Nisthilfen)
beteiligen und an Exkursionen teilnehme (Landschaftsschutzgebiet, Vögel, Ameisen). Zudem gibt es eine Kreativstation für Kinder zum Gallionstier “Grünspecht"
und ein Lagerfeuer mit Lagerfeuersuppe und Steckalbrot.
Treffpunkt: Sektion AV Hall – mit dem AV-Bus fahren wir nach Obernberg
Je nach Schneelage starten wir die Tour entweder in Wenns und erreichen unschwierig das Kreuzjoch. Von dort gehen wir in einer Gradwanderung und immer mit bester Sicht auf die Oberländer Bergwelt, weiter zum Wannjöchl, dem Piller und weiter zur Glanderspitze. Von dort steigen wir über eine wunderschöne Moorlandschaft in den Ort Piller ab. Wenn es die Schneeverhältnisse zulassen, starten wir die Tour von Zams, steigen zum Krahberg auf, bevor wir zur Glanderspitze und zum Piller weitermarschieren. Der Abstieg erfolgt entweder nach Piller oder nach Wenns.
Treffpunkt: Bahnhof Hall, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Wir beginnen mit leichten Trails im Bikepark Mutters und wiederholen dabei die Grundlagen der Fahrtechnik im Gelände – der am Wochenende 30.04/01.05 angebotene Fahrtechnikkurs ist im Vorfeld empfehlenswert. Anschließend werden wir einige Male verschiedene Abfahrten des Parks in Angriff nehmen und verschiedene Abschnitte fahrtechnisch analysieren und verbessern. Ziel des Tages sind nicht schwere Trails oder Sprünge, sondern die eigene Fahrtechnik zu verbessern, um dieses Können für Mountainbike Touren anzuwenden. Der Fokus liegt hier vor allem auf vielen Abfahrtsmetern um die Technik praktisch zu verbessern, dabei werden wir zwischendurch immer wieder methodische Übungen durchführen und diese gleich in unsere Fahrtechnik integrieren.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Talstation Mutterer Almbahn
Dieser Kurs spricht fahrtechnisch bereits leicht fortgeschrittene Biker an. Wir werden die Bike technischen Fertigkeiten soweit schulen, um Sicherheit im leichten bis mittelschweren Gelände (Trails) zu bekommen. Die Inhalte werden zuerst auf einer Wiese erlernt und gleich in entsprechendem Gelände in der Nähe umgesetzt.
Die Hauptinhalte werden spielerische Gleichgewichtsschulung (Fahrsicherheit!), verschiedene Kurventechniken (Lege- und Drücktechnik), Bremstechnik und (leichter) Up- und Downhill sein. Dauer ca. 4 Stunden.
Die Räder müssen in einwandfreiem Zustand sein – es gilt Helmpflicht. Bitte auch auf sonstige Schutzausrüstung nicht vergessen!
Treffpunkt: 9:30h, Parkplatz Gramartboden
Dieser Kurs spricht fahrtechnisch bereits fortgeschrittene Biker an. Wir werden die im vorigen Kurs oder auch bereits selbst erlernten, biketechnische Fertigkeiten verbessern, um Sicherheit im mittelschweren bis schweren Gelände (Trails) zu bekommen. Wir knüpfen bei den Inhalten am Vortag an, vertiefen diese (Up- Downhill, Brems- und Kurventechniken), erlernen das Überqueren von kleinen Hindernissen im Gelände (Vorder- und Hinterrad versetzen; kleine Drops) und üben dies. Die Räder müssen in einwandfreiem Zustand sein – es gilt Helmpflicht. Bitte auch auf sonstige Schutzausrüstung nicht vergessen!
Treffpunkt: 9:30h, Parkplatz Gramartboden
Durch den Wald folgen wir den Serpentinen auf die Gratlspitze (450Hm). Nach einer Rast und schöner Fernsicht geht es weiter nach Westen, über den Kamm zum Hochstrickl (westlicher Gipfel der Gratllspitze) bei dem wir auf einem schönen Rastplatz uns stärken. Weiter folgen wir der Route über eine kurzversicherte Steilstufe hinab, vorbei an der Rodelhütte und am Grasrücken Richtung Westen zum Forstweg, der über die alte Hauseralpe zur Holzalm zurückführt. Rundwanderung ca. 3,5 Stunden.
Kosten: € 9,- Fahrtkosten sind selbst zu tragen (Fahrgemeinschaft!)
Treffpunkt: 07:30 Uhr, GH Badl, Hall
Mit der Entdeckung des Salzes im Mittelalter beginnt der Aufstieg Halls zur größten und bedeutendsten Handelsstadt Tirols. „Unter Tag“ dem harten Leben eines Knappen im Halltal nachzuspüren ist ein Erlebnis für euch und gibt euch einen Vorgeschmack für den morgigen Tag. GLÜCK AUF!
Treffpunkt: 15.00 Uhr Bergbaumuseum am Oberer Stadtplatz
Vom Parkplatz geht es zum Einstieg in den Klettersteig auf ca. 1200 m Seehöhe. Der Klettersteig wird etwa 3 Stunden in Anspruch nehmen und führt durch schöne Platten und eine atemberaubende Landschaft bis auf ca. 1800 m. Von dort ist es noch eine halbe Stunde bis zur Bettelwurfhütte, wo wir nächtigen werden. Am nächsten Tag steigen wir über den versicherten Klettersteig vorbei am kleinen zum großen Bettelwurf auf. Abstieg über den Eisengattersteig und den Normalweg zurück ins Tal.
Kosten Mitglieder: € 25,- Anzahlung € 50,- für die Bettelwurfhütte
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz Eingang Halltal
Im Halltal findet man zahlreiche Spuren des Salzbergbaus. Über 700 Jahre lang wurde hier das Salz unter Tage abgebaut.
Vom höchsten Stollen aus, dem Wasserberg, haben Bergleute bereits Ende des 13. Jahrhunderts Wasser in den salzhaltigen Berg eingeleitet.
Die Sole leitete man durch eine Holzröhren-Leitung, die man zum Teil noch sehen kann, neun Kilometer abwärts zu den Sudpfannen in die Saline Hall.
Wir wandern gemeinsam mit Susi entlang des Historischen Solewanderwegs bis zu den Herrenhäusern, wo wir unsere wohlverdiente Jause verzehren.
Nach unserer Mittagspause wird uns Martin einiges von den Stollen im Halltal erzählen.
Wir haben dann die Möglichkeit in kleinen Gruppen den „Königsstollen“ oder “Kaiser Max Stollen“ zu sehe.
Nach unserem Besuch „Unter Tag“ spazieren wir wieder das Halltal hinaus und werden mit ein bisschen Glück sogar Gämsen oder Steinböcke sowie die
verschiedensten Vogelarten beobachten können. GLÜCK AUF!
Treffpunkt: 09:00 Uhr Karwendlparkplatz Absam
Über den neu errichteten Glungezer Sagenklettersteig erreichen wir die Glungezer Hütte und machen uns dort einen gemütlichen Abend.
Bei Anbruch der Dunkelheit entzünden wir auf der Sonnenspitze das Sonnwendfeuer und genießen die herrliche Aussicht übers Tal und auf viele andere Sonnwendfeuer.
Treffpunkt: Glungezer Talstation